Mit unserem Projekt „Re-Experiencing History“ öffnen wir ein Fenster in die Vergangenheit. Historische Welten, die verloren schienen, werden durch eine interaktive Plattform mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und speziell dafür adaptierten Modellen visuell zum Leben erweckt. Ob es um prachtvolle Triumphzüge der Römer oder den Alltag im klassischen Griechenland geht – die Vergangenheit lässt sich auf ganz neue Weise erleben.
Dieses Projekt verändert grundlegend, wie wir Geschichte wahrnehmen und vermitteln. Statt blosser Rekonstruktionen aus Büchern oder Filmen bieten wir ein Werkzeug, mit dem jede und jeder selbst historische Szenen visualisieren kann. Durch eine einfache Bedienoberfläche und massgeschneiderte KI-Modelle entstehen individuelle und historisch plausiblere Bilder der Antike.
Was diese Plattform besonders auszeichnet: Neueste Forschungsergebnisse werden in Zukunft durch die Prompt-Optimierung, basierend auf angepassten Sprachmodellen, direkt in die Visualisierungen einfliessen, was eine bislang unerreichte Qualität ermöglichen wird. Szenen wie marschierende Legionen oder der jubelnde Empfang eines siegreichen Feldherrn beim römischen Triumphzug können detailreich und aus verschiedenen Perspektiven erlebt werden. Dies ist weit mehr als ein blosses Spiel: Es fördert ein tieferes Verständnis historischer Zusammenhänge und entfacht eine ganz neue Faszination für die Geschichte.
Mit „Re-Experiencing History“ erschliessen wir eine neue Dimension der Geschichtsvermittlung, indem Nutzer aktiv historische Themen gestalten und erforschen können. Komplexe Inhalte werden dadurch anschaulich, greifbar und leichter verständlich. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Bildung und Museen über Dokumentationen und archäologische Forschung bis hin zum Tourismus. Zudem werden historische Kontexte nachhaltig und barrierefrei vermittelt – für alle zugänglich und verständlich.
Im Bildungsbereich können Studierende interaktive Lernmaterialien erstellen, die Geschichte lebendig und spannend machen. Museen können Besucher einladen, aktiv an Ausstellungen mitzuwirken und eigene Interpretationen historischer Ereignisse zu visualisieren. Dokumentationen und Filme profitieren von der Plattform, indem sie Inspiration und Hilfe bei der authentischen Gestaltung historischer Szenen erhalten. In Archäologie und Forschung ermöglicht die Plattform, verschiedene Interpretationen von Fundstücken und historischen Stätten visuell zu vergleichen.
„Re-Experiencing History“ schlägt eine bislang einzigartige Brücke zwischen den Geisteswissenschaften und der Informatik. Es verbindet Fächer wie Alte Geschichte, Computerlinguistik, Klassische Philologie, Digitale Geisteswissenschaften und Visualisierungstechnik in einer wegweisenden Zusammenarbeit. Damit verkörpert es das Leitprinzip der Philosophischen Fakultät: den Mut, innovative und zukunftsorientierte Wege zu gehen und dabei einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern. Gleichzeitig bietet das Projekt Studierenden und Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, aktiv an innovativer Forschung teilzunehmen und wertvolle Kompetenzen im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften zu erwerben.